Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Japans! Wir sind eine lebendige Gemeinschaft von Menschen, die eine Leidenschaft für die japanische Kultur, Sprache und Tradition teilen – und genauso begeistert sind mehr darüber zu lernen.
Ob Sie Japan entdecken möchten, Kontakte zu Gleichgesinnten suchen oder Ihre Kulturkenntnisse vertiefen wollen – bei uns finden Sie zahlreiche Möglichkeiten:
Kulturelle Veranstaltungen wie den Frankfurter Japantag, japanische Musikabende, Vorträge und Ausstellungen.
Unsere regelmäßigen DJG-Stammtische, bei denen Freundschaften zwischen Deutschen und Japanern entstehen und wachsen.
Gemeinsame Feste und Feiern, wie der traditionelle Neujahrsempfang zu Beginn des Jahres.
Die Deutsch-Japanischen Wirtschaftsgespräche, wo Sie spannende Insights erhalten und Ihr Netzwerk erweitern können.
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main ist die Plattform für den deutsch-japanischen Austausch im Rhein-Main Gebiet und Ihr Zugang zu den japanbezogenen Veranstaltungen in Sprache, Wirtschaft und Kultur. In Frankfurt am Main lassen sich die Wurzeln unserer Gesellschaft bis zum Jahre 1911 zurückverfolgen, als der Frankfurter Verein für Orientalische Sprachen mit Kursen zur „Einführung in die japanische Schrift und Sprache“ und Vorträgen über kulturelle Themen begann.
Werden Sie Teil dieser besonderen Begegnung der Kulturen! Entdecken Sie mit uns die Vielfalt Japans inmitten von Frankfurt – herzlich, inspirierend und immer offen für Neues.
Schließen Sie sich uns an und gestalten Sie die deutsch-japanische Freundschaft mit!
Unsere kommenden Veranstaltungen finden sich hier oder in unserem Veranstaltungskalender
Das Main Matsuri Festival öffnet vom 15.08. bis zum 17.08.2025 bereits zum siebten Mal seine Türen für Fans japanischer Kultur. Im malerischen Büsing-Park in Offenbach gibt es musikalische Höhepunkte, spektakuläre Bühnenshows und faszinierende Traditionen, die Japan in seiner ganzen Vielfalt erlebbar machen.
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt bietet zusätzlich zu den Informationen zur DJG-Mitgliedschaft und zu unserem Japantag 2025 auch die Möglichkeit, an allen Tagen mit fachkundiger Anleitung das Brettspiel Go auszuprobieren, zu erlernen und zu üben.
Mit einem hochkarätigen Line-up aus Japan, Europa und aus ganz Deutschland wird das Main Matsuri 2025 wieder alle Erwartungen übertreffen. Erwartet werden Künstler wie Yoshimi Tsujimoto, die Meisterin der Shakuhachi (japanische Bambusflöte), die talentierte Sängerin Mirai Fukuda, der Rock-Shamisenspieler Shamirock, die Taiko Gruppe Kokubu und die legendäre Künstlerin Kaori Kawabuchi (Lady Samurai) mit der Schwerttanzgruppe Ideal. Außerdem mit dabei: Kabuki Schauspieler Iemon Miyabiya, der den berühmten Löwentanz (Renjishi) präsentiert, die Razaris Hip Hop-Tanzgruppe, der einzigartige Jodelkünstler Takeo Ischi, das Tanz- und Gesangsduo Sakamoto Brothers (ON/OFF-Twins-) sowie Katsuya Usui, der mit seinen Live-Kalligrafie-Performances das Publikum begeistert und viele mehr!
Neben den atemberaubenden Bühnenshows werden zahlreiche Workshops angeboten, wie die Kunst der Sake-Herstellung, traditionelle Tänze, faszinierende Schwerttanzvorführungen und die Geheimnisse der japanischen Kampfkunst. Ein besonderes Highlight sind die Cosplay-Wettbewerbe, die jedes Jahr Fans aus der gesamten Rhein-Main-Region anziehen und in die Welt faszinierender Charaktere aus Manga, Anime, Film und Videospiele entführen.
Rund um die Bühnen und Workshops sind in einer Shopping-Meile japanische Produkte, darunter Kimonos, Schmuck und Souvenirs zu finden sowie kulinarische Köstlichkeiten aus Japan an zahlreichen Food-Ständen. Das Main Matsuri Festival steht auch 2025 unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Offenbach, Dr. Felix Schwenke, und wird veranstaltet vom Japanischen Kultur- und Sprachzentrum sowie der Hojinkai Vereinigung der Japanischen Unternehmen Frankfurt.
Seit 2002 organisiert das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main und dem Japanischen Kulturzentrum e.V. das Schulbesuchsprogramm „Japan im Klassenzimmer“. 2024 gewann Ahmet Ali Gürsoy den Hauptpreis des Aufsatzwettbewerbs und konnte daraufhin im April 2025 nach Japan fliegen. Ahmet nimmt uns in einem umfassenden Bericht mit auf eine lebensverändernde Reise durch Kultur, Gastfreundschaft und persönliche Erkenntnisse.
Japan steht ganz oben auf der Liste der Reiseziele für Tausende, sogar Millionen, von Menschen rund um den Globus. Als wäre eine Reise auf die andere Seite der Erde nicht schon aufregend genug, war es für mich umso außergewöhnlicher, dass ich diese Reise bereits mit nur 17 Jahren antreten durfte.
Möglich wurde dies nicht nur durch die großzügige Unterstützung von Deutsch-Japanische Gesellschaft, sondern auch durch das Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main, Japanischen Kulturzentrum sowie Japan Airlines.
Ich bin unendlich dankbar dafür, dass ich diese einmalige Gelegenheit hatte, durch Japan zu reisen. Ich weiß jede einzelne Hilfe zu schätzen, sei es vor, während oder auch nach der Reise. (...)
Nun ist es endlich so weit. In meinem Bericht nehme ich Sie mit auf eine Reise, die mein Leben für immer verändert hat. (...)
Für etwas besonders Unterhaltsames empfehle ich meinen Abschnitt über Nara und den Fushimi Inari Taisha. (...) Und wenn Sie mehr über die Deutsch-Japanische Gesellschaft erfahren möchten, lege ich Ihnen besonders den Abschnitt über Yokohama ans Herz.
Ich hoffe, Sie genießen meinen Bericht!
~ Ahmet Ali Gürsoy
Lies den vollständigen Bericht mit vielen Fotos und entdecke Kyoto, Nara, Hiroshima, Yokohama und viele persönliche Begegnungen:
v.l.n.r.: DJG-Frankfurt Vorstandsmitglied Johannes Armbrust und DSKI-Vorstandsvorsitzender Lars Heuseler
Im April 2025 war unser Vorstandsmitglied Johannes Armbrust eingeladen, die Deutsche Schule in Kobe zu besuchen.
Die Deutsche Schule Kobe International (DSKI) ist eine Grundschule mit Unterricht bis zur 6. Klasse. Außerdem ist ein Kindergarten in die Schule integriert. Die vom deutschen Generalkonsulat Osaka-Kobe geförderte deutsche Schule hat eine Historie, die bis ins Jahr 1909 reicht. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler zu vielseitigen, mehrsprachigen Weltbürgern auszubilden. Dabei liegt ein starker Fokus auf der Vermittlung deutscher Sprache, Kultur und Traditionen.