Deutsch-Japanische Gesellschaft Frankfurt

Die Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main ist die Plattform für den deutsch-japanischen Austausch im Rhein-Main Gebiet und Ihr Zugang zu den japanbezogenen Veranstaltungen in Sprache, Wirtschaft und Kultur.

In Frankfurt am Main lassen sich die Wurzeln unserer Gesellschaft bis zum Jahre 1911 zurückverfolgen, als der Frankfurter Verein für Orientalische Sprachen mit Kursen zur „Einführung in die japanische Schrift und Sprache“ und Vorträgen über kulturelle Themen begann.

Aktuelles

Unsere kommenden Veranstaltungen finden sich tagesaktuell in unserem Veranstaltungskalender

Achtung: Judo-Vortrag verschoben

Bitte beachten: Der für den 05. Dezember geplante Vortrag zum Thema Judo wird auf Anfang nächsten Jahres verschoben

Live-Zeichnen: Christina Plaka - I am mangaka!

Datum: Samstag, 28.10.2023, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Christina Plaka ist professionelle Mangaka und Absolventin des Masterkurses „Manga Studies“ der Kyoto Seika Universität. Sie ist die einzige Mangaka Europas. Sie wird auf einem Shikshi von der Reinzeichnung bis zur Koloration den Entstehungsprozess der Manga-Illustration demonstrieren.

Die Besucher haben Gelegenheit, Christina Fragen zu stellen. Zum Schluss wird das fertige Shikishi verlost und an den Gewinner übergeben.

Ort: Japanisches Kultur- und Sprachzentrum, Rossmarkt 13, 60313 Frankfurt

Eintritt: 8 Euro Mitglieder, 10 Euro Nichtmitglieder

Anmeldung: bis 20.10.2023 an (0) 156-7844 4924 oder geschaeftsstelle@djg-frankfurt.de

Japantag am 1. Oktober 2023

Japan zum Anfassen und Mitmachen

Der Japantag im Saalbau Bornheim zeigt am 1. Oktober die Vielfalt von Kunst und Kultur 

Japanische Kalligraphie, Karate und Origami sind weltweit bekannt und haben auch im Großraum Frankfurt viele Freunde und Liebhaber gefunden. Aber was sind Kendama, Urushi oder Bon-Odori? Der Japantag Frankfurt, der am 1. Oktober im Saalbau in Bornheim stattfindet, bietet nicht nur Antworten auf alle diese Fragen, sondern auch die Gelegenheit, hierzulande weitgehend Unbekanntes aus erster Hand zu erleben.

In kleinen Workshops können die Besucher des Japantages unter der Anleitung deutscher und japanischer Fachleute die ersten Worte Japanisch lernen, sich selbst in Origami,Kalligrafie oder im Tuschezeichnen versuchen oder die ersten Schritte des traditionellen Bon-Odori-Tanzstiles wagen.

Informationen und Demonstrationen gibt es zu japanischen Kampfsportarten wie Aikido und Karate ebenso wie zum japanischen Bogenschießen, zum beliebten Geschicklichkeitsspiel Kendama oder zum stilsicheren Tragen des Kimonos und des Furoshiki, dem praktischen japanischen Mehrzwecktuch.

Im Foyer des Saalbaus werden beliebte japanische Köstlichkeiten angeboten, zudem gibt es einen Sake-Stand, an dem die Vielfalt des japanischen Reisweins verkostet werden kann.

Veranstaltet wird der Japantag Frankfurt von der Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V. Frankfurt am Main mit Unterstützung der Vereinigung Japanischer Unternehmen in Frankfurt/Rhein-Main, dem Japanisches Kulturzentrum und dem Generalkonsulat von Japan in Frankfurt. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 9 Euro, ermäßigt 6 Euro, eine Familienkarte 15 Euro, für Kinder unter 10 Jahre ist der Eintritt frei.


JAPANTAG 2023

Sonntag, 1. Oktober 2023 ab 13:00 Uhr

im

Saalbau Bornheim/Bürgerhaus Bornheim

Arnsburger Str. 24

60385 Frankfurt am Main

Weitere Informationen: Eventseite des Japantag Frankfurt

Unsere Workshops auf dem MainMatsuri – 18. bis 20. August 2023

Offenbach, Büsing-Palais

Deutsch-Japanische Gesellschaft e.V., Frankfurt am Main

Japanisches Kultur- und Sprachzentrum e.V.

Chado - Die japanische Teezeremonie

Teemeisterin Yumiko Ono-Wiesheu, Präsidentin der Chado Urasenke Tankokai Frankfurt Association, stellt gemeinsam mit Mitgliedern der Vereinigung die Grundlagen der japanischen Teezeremonie vor.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten außerdem eine Schale Tee und passende Süßigkeiten.

Freitag, 18.08.  18.30 Uhr

Ort:Büsing Palais, Bankettsaal 1

70 Teilnehmer

Teilnahmekosten: € 10,-

Anmeldung: events@japanisch-kulturzentrum.de

Stichwort: Teezeremonie 

Ikebana – Japanisches Blumenarrangement

Sogetsu-Ikebana kann von jedermann, mit jedem Material, zu jeder Zeit, in jedem Gefäß und an jedem Ort gestaltet werden.

a)      Demonstration

Ikebana Meisterin Toshimi Hayashi-Matt, Sogetsu Schule,

zeigt 7 unterschiedliche Blumenarrangements

Samstag, 19.08.  15.00 – 16.00 Uhr

Ort:Büsing Palais, Bankettsaal 1

70 Teilnehmer

freier Eintritt mit Anmeldung

Anmeldung: events@japanisch-kulturzentrum.de

Stichwort: Ikebana-Demo 

a)      Workshop

Die Teilnehmenden können ein eigenes Arrangement ausprobieren und mitnehmen.

Samstag, 19.08. 17.30 – 19.00 Uhr

Ort:Büsing Palais, Bankettsaal 1

15 Teilnehmer

Teilnahmekosten: € 15,- mitzubringen: Gartenschere

Anmeldung: events@japanisch-kulturzentrum.de

Stichwort: Ikebana-Workshop

Japanisch für die Reise

Dieser Japanisch-Sprachkurs ist für Ihre nächste Japanreise genau das Richtige!

Im ersten Teil bringt Ihnen Yumi Kitauchi-Olbrich die wichtigsten Wörter und Redewendungen bei.

Im zweiten Teil werden Sie wichtige Reiseinformation bekommen, worauf man in Japan achten sollte und dürfen dabei alle Fragen stellen, die Sie zu einer Japanreise haben.

Sonntag, 20.08. 11.00 - 12.30 Uhr

Ort:Büsing Palais, Lili Schönemann-Saal

30 Teilnehmer

Teilnahmekosten: € 10,-mitzubringen: Notizpapier und Stift

Anmeldung: events@japanisch-kulturzentrum.de

Stichwort: Japanisch

Japanische Tuschemalerei Sumi-e und Kalligraphie Shodo

Japanische Tusche- und Pinselkunst, insbesondere Sumi-e und Kalligraphie, werden gemeinsam vorgeführt und die Teilnehmer können beide Künste ausprobieren und die eigenen Werke mitnehmen.

Bei der Sumi-e zeigt die ausgebildete Lehrerin Renalisa Bergmann die Kunst der Pinselführung in der japanischen Tuschemalerei.

Shodo wird von Masumi Knoblauch geleitet.

Sonntag, 20.08. 13.30 - 15.00 Uhr

Ort:Büsing Palais, Lili Schönemann-Saal

30 Teilnehmer

Teilnahmekosten: € 10,-

Anmeldung: events@japanisch-kulturzentrum.de

Stichwort: Sumie u. Shodo

Mr. Nippon meets DJG Frankfurt (Rückschau)

Der Youtuber Mr. Nippon war am 24.06.2023 bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Frankfurt zu Gast. 

Der gebürtige Hesse lebt seit 2021 in Tokyo, macht Videos zur Gesellschaft und Kultur Japans und begeistert bereits über 150.000 Abonnenten mit seinen Videos. 

Bei unserer Veranstaltung hat er zahlreiche Fragen zu seinem Leben und seiner spannenden Arbeit in Japan beantwortet. Im Anschluss gab es die Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen und für den Austausch über Japan und Mr. Nippon. 

Die Veranstaltung wurde live auf Youtube übertragen und kann hier angesehen werden

Vortrag: Japans Tempel und Schreine als Supermärkte für „Diesseitige Heilsversprechen"?

Samstag, 03. Juni 2023, 18.00 Uhr

Dr. Inga Streb

Glückssuche und Abwehrzauber:  Japans Tempel und Schreine als Supermärkte für „Diesseitige Heilsversprechen (genze riyaku)"? 

Eintritt:  Mitglieder: 8 Euro /Nichtmitglieder 10 Euro, Gäste sind willkommen.

Ort: Japanisches Kultur- und Sprachzentrum,  Rossmarkt 13, 60311 Frankfurt

Anmeldung bis 27.05.2023, geschaeftsstelle@djg-frankfurt.de

Kinostart des Dokumentarfilms "MIYAMA KYOTO PREFECTURE"

Wir möchten Sie auf den deutschen Kinostart des Dokumentarfilms "MIYAMA KYOTO PREFECTURE" von Rainer Komers aufmerksam machen. Ab dem 11. Mai 2023 wird der Dokumentarfilm in den deutschen Kinos zu sehen sein. 

In Frankfurt wird der Film am 14.+21.+28.05. im Mal Seh'n Kino gezeigt.

Das karge und autarke Leben in den japanischen Miyama-Bergen, eingefangen zwischen Regenzeit und erstem Schnee. Abgelegen und ruhig: ein Ort, den die Zeit vergessen hat - und doch, selbst hier, ein Gefühl der Unruhe ... Die Welt verändert sich, und es gibt kein Entrinnen, nur Anpassung.

"MIYAMA KYOTO PREFECTURE"

Ein Film von Rainer Komers  Deutschland / Japan 2022 - 97 min

Weltpremiere beim DOK Leipzig 2022

Ordentliche Mitgliederversammlung am 1. April 2023

Die gut besuchte Mitgliederversammlung wurde unter Leitung des Präsidenten, Herrn Johannes Beyer, am 1. April 2023 durchgeführt. Nach einem ausführlichen Bericht über die Tätigkeiten des Vereins und Erläuterungen der Finanzen standen Satzungsänderungen und Wahlen von Vorstandsmitgliedern auf der Tagesordnung. Sämtliche Punkte wurden eingehend behandelt und die notwendigen Beschlüsse gefasst. Wieder bzw. neu gewählt wurden: Johannes Beyer (Präsident), Lukas Akiyuki Witty (Schriftführer), Johannes Armbrust (Veranstaltungen/Planung), Masumi Knoblauch (Vize-Präsidentin), Stefan Zeidenitz (Vize-Präsident) Gero Jentzsch (Beisitzer). 

Beim anschließenden Beisammensein fand noch ein reger und entspannter Gedankenaustausch statt.

Vortrag: Die japanische Mentalität nach Shinto

Wir laden zu einem Vortrag ein:

Thema: Die japanische Mentalität nach Shinto

Referent: Takuro Okada

Termin: Samstag, 4. März 2023, 18.00 Uhr


Eintritt: Mitglieder: 8 Euro /Nichtmitglieder 10 Euro

Ort: Japanisches Kultur- und Sprachzentrum, Rossmarkt 13, 60311 Frankfurt


Der Referent

Takuro Okada nahm während seines Studiums die japanischen volkstümlichen Charakteristika als Thema für seine pädagogische Studienarbeit und begann, dieses aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus zu erforschen. Da das Musikstudium an der Universität Augsburg zur philosophischen und sozialwissenschaftlichen Fakultät gehört, setzte er sich neben der künstlerischen Ausbildung des Instrumentalspiels mit seiner eigenen Heimat anhand akademischer Forschung auseinander.

Hierzu inspirierte ihn die Begegnung mit der deutschen Mentalität sowie mit der deutschen Denkart, die für ihn völlig neu erschien und durch die bei ihm eine Motivation entstand, seine eigene Identität zu hinterfragen

Vortrag mit Chocolate Sommelier Kevin Lühmann 

am 8. Dezember 2022 um 18.30 Uhr

im Japanischen Kulturzentrum, Roßmarkt 13, 60311 Frankfurt


WelcheMarken dominieren den japanischen Schokoladenmarkt? Wer sind die bedeutendstenund bekanntesten Chocolatiers in Japan? In Japan gibt es vieleSchokoladenhersteller, die in Europa leider komplett unbekannt sind.

DieTeilnehmer verkosten spannende Schokoladen der Hersteller und bekommenInsiderinformationen über den japanischen Schokoladenmarkt. Rückfragen sindausdrücklich erwünscht, so dass Sie bei Ihrem nächsten Japanaufenthalt wissen,wo Sie die handwerklich hergestellten Spezialitäten erstehen können. 

 KevinLühmann ist Konditor, geprüfter Schokoladen-Sommelier und Schokoladentester.Sein Hauptaugenmerk gilt dem japanischen Schokoladenmarkt. Er kommt direkt ausJapan und bringt neue Informationen und Schokoladen mit.

 Kostenbeitrag:

Mitglieder 7,00 Euro

Nichtmitglieder 10,00 Euro

 

Bitte verbindliche Anmeldung bis 25. November2022:

0156-7844 49 24 oder geschaeftsstelle@djg-frankfurt.de 

Mit den folgenden beiden Veranstaltungen, die bereits für 2020 geplant waren, verabschiedet sich unser langjähriges Vorstands- und Beiratsmitglied Klaus Kasper und seine Frau Michiko Yamazaki endgültig altersbedingt aus der Organisation japanbezogener Veranstaltungen.

Klaus Kasper hat unter anderem den alljährlichen Japantag bei uns in Frankfurt begründet und viele Jahre organisiert.

08. Okt. 2022 Trommel & Tanz aus Japan

Der Partnerschaftsverein Tottori Hanau e. V. und der Fachbereich Kultur der Stadt Hanau laden ein zu einem kontrastreichen Abend mit traditioneller japanischer Musik- und Tanzkultur.

Die große japanische Trommel Taiko mit ihrer Dynamik, Kraft und Aggressivität trifft auf die Eleganz, Harmonie, ästhetische Perfektion und Mystik des klassischen japanischen Tanzes Nihon Buyo.

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Traditionen des Landes der aufgehenden Sonne. 

Veranstaltungsort: Christuskirche Hanau, Akademiestrasse 1, 63450 Hanau 

Weitere Informationen: www.partner-tottori-hanau.com

Es gelten die aktuellen Coronavorschriften. VVK: 10 EUR, ermäßigt 5 EUR (inkl. Gebühren)

Vorverkauf: HanauLaden, Am Freiheitsplatz 3. Buchladen am Freiheitsplatz, Am Freiheitsplatz 6

09. Okt. 2022 8. Konzert/Aufführung Klassische japanische Musik und Tanz 

Einlass: 12:40 Uhr

Beginn: 13:00 Uhr. Ende: 17:00 Uhr

Eintritt: 5 EUR. Kinder unter 14 Jahren frei

Veranstaltungsort: Volkshaus Enkheim Borsigallee 40, 60388 Frankfurt am Main


Michiemei Wakayagi

Japanische Tanzschule

Domenico Christiano

Sumiko von Oettingen


Senyumeji Nishikawa

Japanische Tanzschule

Senyurin Nishikawa

Ren Nishikawa

Sentsubaki Nishikawa

Naomi Ito

Yayoi Hane

Satomi Daida


Naoko Kikuchi

Koto-und Shamisenschule

Kurosu Mei

Enomoto Takehide

Shaflyha Ryo

Ichikawa Leha

Hattori Sachiko


Trommelgruppe

Wadaiko Ren Ute Na

aus Tokyo

Masaharu Nakazawa


Besonderer Gast

Das Duo FUGA

Alice Uehara (Cello)

Mutsumi Ito (Querflöte) 

Main Matsuri Freitag, 12. August bis Sonntag, 14. August 2022

Der DJG-Stand auf dem MainMatsuri Festival bietet jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm mit Präsentationen und kleinen Workshops zum Mitmachen. So wie auf dem Japantag, der in diesem Jahr am 2. Oktober im Saalbau Bornheim stattfindet, präsentieren sich auch hier Künstler, Sportler und Vereine mit Japanbezug:

Main Matsuri Programm der DJG Frankfurt

Verbandstagung des VDJG vom 27. bis 28. Mai 2022

Unsere DJG Frankfurt freut sich auf die diesjährige Ausrichtung der Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2022 des Verbandes Deutsch-Japanischer Gesellschaften (VDJG) bei uns in Frankfurt.

Die Jahrestagung wir offiziell am Freitag dem 27.05.2022 um 9 Uhr im Städel Museum eröffnet. Bereits am Vorabend, dem 26.05. begrüßen wir die ersten Delegierten und Gäste ab 18:30 Uhr zu einem informellen abendlichen Beisammensein in der Apfelweinwirtschaft Wagner.

Die eigentliche Mitgliederversammlung findet am Freitag ab 13:30 Uhr statt. Abends begrüßt die Stadt Frankfurt. Und es lädt Seine Exzellenz der Botschafter von Japan zu einem Empfang und Abendessen.

Den Samstag, 28.05. eröffnet ein Vortrag von Stefan v.d. Schulenburg über die japanische und die asiatische Sammlung des Museum für Angewandte Kunst. Ab 13 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen und die Bearbeitung verschiedener Themen im Barcamp-Format. Abends gemeinsames Abendessen und Ausklang der Jahrestagung.

Parallel zur Verbandstagung können Gäste das Nippon Connection Filmfestival und die 31. Kendo-Europameisterschaft besuchen. Am Freitag um 14 Uhr wird auch eine Stadtführung angeboten.

Bitte wenden Sie sich für Rückfragen zur Verbandstagung oder für Anregungen bzw. Informationen über Erlebenswertes in Frankfurt gerne an unsere Geschäftsstelle.

Multimediales Soirée Pierre-August Renoir "Beim Malen von Blumen kommt mein Geist zur Ruhe"

Wir dürfen auf das multimediale Soirée „Beim Malen von Blumen kommt mein Geist zur Ruhe“ am Samstag, dem 7. Mai um 20 Uhr im Gallus Theater hinweisen.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Ausstellung im Städel ist der Abend dem unvergleichlichen Impressionisten Pierre-Auguste Renoir gewidmet.

Mit seiner spannenden Lebensgeschichte, den berauschenden Bildern sowie Kompositionen seiner Zeitgenossen Cécile Chaminade, Gabriel Fauré und Claude Debussy wird entführt ins Paris der Jahrhundertwende!

Die Corona-Beschränkungen für Veranstaltungen sind zum 1. April weggefallen.

Eintrittskarten können direkt beim Gallus Theater telefonisch bestellt werden unter:

069 / 75806020 (abends mit Anrufbeantworter)

oder über den folgenden Link des Gallus Theaters: http://www.gallustheater.de/2022/05/renoirb.php

oder per Mail bei der Blauen Blume unter: info@die-blaue-blume.eu

Konzert "Fliessende Identitäten" (18.03.2022)

Japanische Musik für Shakuhachi im Dialog mit Mendelssohn und Werken von Walter Luginbühl (*1954)

Goethehaus Frankfurt, Großer Hirschgraben 23-25

Eintritt frei

2G + FFP2-Maske

Reservierung:

events@japanisch-kulturzentrum.de

Tel: 069 - 20727

„Japan im Klassenzimmer“

Das Japanische Generalkonsulat in Frankfurt, die DJG Frankfurt, das Japanische Kulturzentrum und Hojinkai veranstalten das Projekt „Japan im Klassenzimmer“ für Schulen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Mitarbeiter des Konsulats organisiert den Schulbesuch mit einem Vortrag über Japan, und ein Repräsentant der DJG begleitet den Besuch. Informationen zum Programm auf der Website des Japanischen Generalkonsulats.

DJG-Mitglieder mit guten Kenntnissen der japanischen Geschichte, Wirtschaft, Geographie oder Kultur, die als Ko-Referenten teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte beim DJG-Vizepräsidenten Stefan Zeidenitz, E-Mail: zeidenitz (at) djg-frankfurt.de 

プロジェクト「教室の日本」

在フランクフルト日本国総領事館、日独協会フランクフルト、日本文化普及センター及びフランクフルト日本法人会の共催で「教室の日本」がヘッセン、ラインラント・プファルツ、ザールラント各州で実施されています。総領事館の方がオーガナイズされて、訪問校で講演します。その際独日協会フランクフルトから一人同伴しています。このプロジェクトに関心のある方はStefan Zeidenitz, E-Mail: zeidenitz (at) djg-frankfurt.de までお申し込みください。

Der magische DJG-Adventskalender 2021

Liebe Freunde der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Frankfurt, wir haben uns zum Jahresausklang 2021 noch etwas Erfreuliches ausgedacht, was wir in 24 kleinen Häppchen servieren möchten:

Der magische DJG-Adventskalender startet am 01. Dezember 2021 Online auf unserer DJG-Website https://www.djg-frankfurt.de/xmas und möchte Sie jeden Tag bis zum 24. Dezember mit einem Kurzfilm erfreuen und verzaubern.

Unser japanischer Zauberkünstler Tatto wartet täglich neu mit einem Kunststück im Sinne der deutsch-japanischen Freundschaft und der weihnachtlichen Stimmung auf Sie. Lassen Sie sich verblüffen, verwundern und zum Schmunzeln bringen.

Radiosendung "Faszination Japan" als Podcast

hr-iNFO hat sich im Rahmen der "Kulturlust" mit dem Thema "Faszination Japan" beschäftigt und dazu auch ein Interview mit unserer DJG Frankfurt geführt. Wir haben unseren Vizepräsidenten, Stefan Zeidenitz, zu Wort kommen lassen.

Die Sendung vom 29. Mai 2019 steht als Podcast zum Anhören bereit: